|
 |
 |
|
Einsatzzweck: In erster Linie dient dieses Fahrzeug dem Mannschaftstransport
. Darüber hinaus wird es als Zugfahrzeug
des Mehrzweckhängers und des Tragkraftspritzenanhängers verwendet. Die Anordnung der Sitzbänke sowie der eingebaute Tisch in Verbindung mit der Kommunikationsausstattung ermöglichen zudem den Aufbau einer Einsatzleitung in diesem Fahrzeug. Im Katastrophenfall wird die Feldtelefonanlage zum Einsatz gebracht. |
 |
|
|
Fahrzeugtyp |
Kleinbus / Transit |
Hersteller |
Ford |
Baujahr |
1992 |
Ausbau |
FF Wenighösbach |
Sitzplätze |
9 |
|
 |
 |
|
Beladung (hier: Beladeplan):
Leitkegel, Blitzleuchten, Faltsignale, Winkerkellen, Winkerflaggen
Kommunikationstechnik: 1 4-Meter Funkgerät, 2 2-Meter Handfunkgeräte (1 mit KFZ-Ladehalterung und externer Fahrzeugantenne), Mobiltelefon
Erste Hilfe: Notfallrucksack (Verbandsmaterial, Infusionen, Blutdruckmessgerät, Beatmungsbeutel, Sauerstoff, Sam Splint, Halskrause, Absaugpumpe), Rettungstuch
Brandbekämpfung: Standrohr mit Reduzierung B/C, Schlauchtragekorb C mit Strahlrohr, Feuerlöscher 12 Kg ABC-Pulver, Kühlbox mit alkoholfreien Getränken
Technische Hilfeleistung: Brecheisen, Werkzeugkasten, Klappspaten
Beleuchtungsgerät: 2 Handlampen (explosionsgeschützt), 2 Maglite
|
 |
 |
|
Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 |
 |
 |
|
Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF Joch 2000 |
|
 |
 |
|
Um die einzelnen Geräteräume anzuschauen klicken Sie bitte auf das Bild! |
|
 |
 |
|
Einsatzzweck: Das Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 stellt mit seiner Besatzung eine selbständige taktische Einheit dar. Mit der in Wenighösbach vorgehaltenen
Beladung ist dieses Fahrzeug gewissermaßen als “Allrounder” einsetzbar, was die Abarbeitung verschiedenster Einsatzszenarien in den Bereichen Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung und medizinischer Versorgung ermöglicht. |
 |
|
|
Baujahr |
1992 |
Fahrzeugtyp |
MB 814 F |
Fahrgestell |
Mercedes Benz |
Zul.Gesamtgewicht |
7490 Kg |
Aufbau |
Ziegler |
Ausbau |
Ziegler / FF Wenighösbach |
Sitzplätze |
9 |
Pumpenleistung |
>800 Liter pro Minute bei 8 Bar Druck |
Löschwassertank |
600 Liter |
|
 |
 |
|
Beladung (in Auszügen, Details siehe Beladeplan):
C-Schlauchtragekörbe, 30 Meter Schnellangriff, 4 Atemschutzgeräte (2 im Mannschaftsraum), 6 Mehrbereichsfilter, 2 Hitzeschutzkleidungen Form II, Löschdecke, Feuerlöscher 12 Kg ABC-Pulver,
Überduckbelüfter
Technische Hilfeleistung: Hydraulischer Rettungssatz (Schere, Spreizer, Teleskoprettungszylinder), hydraulische Winde 5t, Glasmaster, Rüstholz, Tauchpumpe, Motorsäge, Bohrhammer, Stromerzeuger 5,5 KV
Beleuchtungsgerät: Arbeitstellenscheinwerfer, Suchscheinwerfer, 4 Handlampen (explosionsgeschützt), 2 Maglite, 2 Flutlichtstrahler a` 1000 Watt mit Stativ, Umfeldbeleuchtung
Rettungsgerät 4-teilige Steckleiter aus Leichtmetall, 7 Feuerwehrleinen, 2 Brandfluchthauben
Sanitätsausrüstung Notfallkoffer (Verbandsmaterial, Sauerstoff, Beatmungsbeutel, Infusionen, Absaugpumpe), Verbandkasten, Krankentrage, Decken, Halskrause, Sam Splint
Verkehrsabsicherung Faltsignale, Warnleuchten, Verkehrsleitkegel, Winkerkelle, Winkerflagge, Absperrband
Kommunikationstechnik 1 4-Meter Band Funkgerät, 3 2-Meter Bandfunkgeräte, Mobiltelefon
|
 |
 |
|
Copyright by Freiwillige Feuerwehr Wenighösbach; Alle Rechte vorbehalten; Impressum Letzte Aktualisierung: 12.12.2007 |
|